Chinesischer Paravent mit Porzellan-Einlagen
Großer, äußerst dekorativer Paravent, bestehend aus sechs in Hartholz ausgeführten und ornamental beschnitzten Elementen.
Jedes der sechs Segmente ist mit drei weißen Porzellan-Tafeln mit blauer Bemalung gestaltet, welche von dem mit klassisch-chinesischer Ornamentik geschnitzten Rahmen eingefasst werden.
Im großen Haupt- bzw. Mittelelement finden wir neun Drachen, den sogenannten Lòng mit fünf Klauen, in unterschiedlichen Haltungen dargestellt. Unterhalb der großen Tafel finden wir die Darstellung eines Qilin, in Japan auch Kirin genannt, der Bedeutung nach auch als chinesisches Einhorn bezeichnet.
Oberhalb der großen Platte finden wir nun die Darstellung des Fenghuan, das Symbol der chinesischen Kaiserin. Bekrönt werden die Paneele von dreidimensional geschnitzten Gittern und Blütenranken.
Die Symbolik und Geschichte:
Die mittlere Tafel des Paravents mit den neun Drachen, dem sogenannten Lòng, welche mit fünf Klauen dargestellt sind, deuten auf das nahe Umfeld des Kaiserhauses hin.
Die darüberliegende Tafel mit der Darstellung des Fenghuang ist deshalb außergewöhnlich, weil die Darstellung des Fenghuang eine weibliche ist und hier für die Kaiserin stehen dürfte. Die Anordnung des weiblichen Fenghuang über dem Lòng, der wiederum das Symbol des Kaisers darstellt, ist absolut ungewöhnlich. Doch zu dieser Zeit hielt die Kaiser Witwe Cixi die Fäden in ihrer Hand und führte von 1861 bis 1872 für ihren minderjährigen Sohn Kaiser Tongzhi und danach für ihren Neffen, den auch noch minderjährigen Kaiser Guangzu von 1875 bis 1889 die Regierungsgeschäfte. Danach übernahm sie abermals, nachdem sie ihren Neffen Guangzu inhaftieren ließ, 1898 die Regentschaft bis zu ihrem Tod 1908. Geschichtlich betrachtet war sie die längst regierende Kaiserin in China.
Daraus lässt sich ableiten, dass die Entstehungszeit des Paravents in die Zeit fällt, in der Kaiserin Cixi die Macht innehatte und die Regentin dieses großen Reiches war. Daher finden wir hier auch das Symbol der Kaiserin, den Fenghuang über dem Kaiserlichen Drachen den Lòng, was als Zeichen ihrer Macht auch gegenüber dem Kind — Kaiser veranschaulichen soll.
Die letzte Tafel, die das Qilin darstellt steht für Attribute wie Glück, Liebe und die Friedfertigkeit…
Die Fabelwesen:
Lóng ist der Name des chinesischen Drachen, er gilt als das bekannteste Fabelwesen Chinas, als auch des östlich-asiatischen Kulturkreises. Der Drache war das Symbol des chinesischen Kaisers, daher auch die Bezeichnung des Drachenthrones. Die Zahl neun steht für den Drachen in China, und findet sich z.B. auch in den neun Söhnen des Drachen, als auch in den neun Tieren, aus denen der Drache zusammengesetzt ist, wieder. Der Azurdrache ist ein beliebtes Motiv in der Kunst und repräsentierte den Osten sowie den Frühling, er ziert auf gelbem Tuch auch die Flagge der Qing-Dynastie (1889−1912). Der kaiserliche Drache besaß fünf Klauen. Diese Darstellung war allein dem Kaiserhaus und seinem Gefolge vorbehalten. Niedrigere Ränge durften hingegen nur Darstellungen mit drei oder vier Klauen verwenden. Es war allen Untertanen bei Todesstrafe verboten, das Symbol des kaiserlichen Drachen zu verwenden.
Der Fenghuang ist ein mythologischer Vogel und ein Glückssymbol in der chinesischen Kultur, das den südlichen Teil des Kaiser-Palastes beschützt. Feng bezeichnet dabei die männlichen und huang die weiblichen Exemplare. Das Fabeltier Fenghuang wird auch als „chinesischer Phönix“ bezeichnet, ist im Grunde aber ein anderes Fabelwesen und darf mit diesem nicht verwechselt werden. Der Fenghuang hat einen langen Kopf mit großen, länglichen Augen und einen spitzen, leicht gekrümmten Schnabel und ein langes Gefieder, er soll ein Alter von 1000 Jahren erreicht haben. Er stand auch für das Symbol der Barmherzigkeit, wie wir das auch beim Qilin dem Chinesischen Einhorn wiederfinden.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Symbolik des Fenghuang, zusammen mit dem chinesischen Drachen (Long). Hier stand der Drache für den Kaiser und die Kaiserin wurde vom Fenghuang symbolisiert. Gemeinsam symbolisierten sie das Kaiserpaar. Der Fenghuang zählt auch zu den vier Mythenwesen…
Das Qilin, auch Kirin gilt allgemein als Symbol für Glück, Friedfertigkeit, Gerechtigkeit und Kindersegen. In der Ming-Dynastie wurde das Tier mit einem Drachenkopf mit Flammenornamenten und Ochsenhufen, sowie mit Fisch- bzw. Drachenschuppen dargestellt. In der Qing-Dynastie kamen ein Hirschgeweih, ein Löwenschwanz und der Bart eines Karpfens hinzu.